Vom ersten Entwurf, über die Konzeptplanung, Simulation oder Testmessung vor Ort bis hin zu Installation und Wartung begleiten wir unsere Kunden kompetent und professionell.
Im unteren Bereich finden Sie nützliche Informationen zu unserer Dienstleistung, Zertifikaten, Produkten und Ihren Fragen im Bezug auf Ihre Beschallungsanlage.
Detaillierte Planung steht am Anfang eines jeden Projekts.
Auf Grundlage von Raumdaten erstellen wir Ihnen ein exaktes LV im GEAB-Format, Beschallungskonzepte in CAD oder auch mit Hilfe von EASE-Simulationen.
Wir gewährleisten eine genaue Terminplanung und Realisierung der von Ihnen beauftragten Beschallungskonzepte.
Steffens Systems hat sich mehr und mehr auch als Hersteller einen Namen gemacht. In unserem Kernmarkt treten wir weiterhin überwiegend als System-Integrator auf. In vielen anderen Projekten arbeiten wir konstruktiv mit den Fachplanern und Architekten als Lieferant unserer Produkte zusammen. Die Installation der Geräte erfolgt in diesem Fall bauseitig. Bei Bedarf unterstützen wir die Installationsfirma bei der Einstellung und Einmessung der Beschallungsanlage.
Wir sind stolz auf unsere Leistungen, die wir täglich neu unter Beweis stellen.
Wir führen regelmäßige Umfragen bei unseren Kunden durch. Oftmals sind kleine Defekte oder Verschleißerscheinungen der Grund für eine nicht zufriedenstellende Übertragung der Anlage. Durch unseren schnellen Service und geschulte Mitarbeiter sind wir in der Lage, unsere Kunden bei der Nutzung Ihrer Beschallungsanlage zu unterstützen und eine betriebssichere Übertragung herzustellen.
NEU!
Durch unseren Steffens-Fernwartungs- / Fernbedienungs PC sind wir über das Internet jederzeit in der Lage, Änderungswünsche, fast in Echtzeit umzusetzen. Dadurch bieten wir einen sehr schnellen Service der für unsere Kunden auch bedeutet, dass Sie Zeit für wichtigere Dinge haben, da keine zusätzliche Ortstermin erforderlich ist!
www.steffens-systems.de/produkte/verstaerker/wartung-fernbedienung-pc/
Unsere Produkte sind das Ergebnis angewandter Forschung und Entwicklung. Im Bereich: NEWS-Presse können Sie in verschiedenen Berichten erfahren, das unsere Produkte innovativ, sehr gut verarbeitet und technologisch zu den Besten Ihrer Zeit gehören. Die Vielfalt an verschiedenen Systemen bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auszuwählen und zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis die Optimale Lösung für sich zu finden.
Erfahrung weitergeben, Fehler erkennen und beheben, intensiv schulen und für unsere Kunden eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Lösung zu finden, hat die Firma Steffens zu einem zuverlässigen Ansprechpartner werden lassen.
Dieses Wachstum führt dazu, dass wir wirtschaftlich das stärkste Unternehmen, im Bereich der Kirchenbeschallung in Deutschland wurden. Für unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner bedeutet dies, eine sichere Basis für Ihre weitere Entwicklung und Planung. Langfristige Partnerschaften und nachhaltige Investitionen sichern den Fortbestand unserer Unternehmen auch in Zukunft.
An der Stelle finden Sie alle relevanten Informationen über unsere hochqualitativen Produkte. Sie brauchen noch mehr Unterstützung beim Vertrieb oder Marketing? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Hier finden Sie alle Ausschreibungstexte, die Sie für Ihre Arbeit übernehmen können.
Prüfen Sie, ob das Mikrofon ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Schließen Sie ein baugleiches Mikrofon an den Anschluss an und probieren Sie es aus. Wenn dies funktioniert, ist das Mikrofon defekt. Bitte zur Reparatur einschicken, ansonsten ist ein Service vor Ort nötig.
Wenn der Verstärker Regler hat: Steht der Regler auf der Markierung?
Ist ein Funkmikrofon an der Lautsprecheranlage angeschlossen? Wenn ja, streuen eventuell Störsignale in den Funkempfänger ein.
Haben Sie Mikrofonfußbodendosen oder einen Mikrofonanschluss im Außenbereich? Wenn ja, ist eventuell Feuchtigkeit in die Dose eingedrungen, z.B. Putzwasser. In diesem Fall trockenlegen und nochmals prüfen, ob die Übertragung weiterhin gestört wird.
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Befinden Sie sich mit dem Funkmikrofon innerhalb der Reichweite des Funkempfängers?
Wenn nein, gehen Sie bitte mit dem Funkmikrofon in den Empfangsbereich des Empfängers.
Viele Menschen dämpfen die Übertragung der Funkwellen, dadurch kann die Reichweite eines Funkmikrofons erheblich abnehmen. Versuchen Sie, den Funkempfänger zu versetzen.
Können Fremdeinstreuungen ausgeschlossen werden?
Zum Testen müssen Sie hierfür alle Funkmikrofone ausschalten. Liegt am Funkempfänger immer noch ein Signal an (Signalanzeige im Display des Empfängers), kommen die Störungen von außerhalb. Sender und Empfänger können auf eine andere Frequenz eingestellt werden. Siehe auch Bedienungsanleitung des Funksets.
Eine Möglichkeit ist, den Funkempfänger in den Kirchenraum zu versetzen. Dafür muss eine Mikrofonleitung von der Verstärkerzentrale an den neuen Standort des Funkempfängers geführt werden. Zu Testzwecken kann ein Verlängerungskabel genutzt werden. Außerdem muss eine 230V AC Spannungsversorgung am Standort des Funkempfängers vorhanden sein.
Alternativ können die Antennen vom Empfänger abgesetzt und leistungsfähigere Antennen eingesetzt werden. Dafür muss eine Antennenleistung mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm vom Standort des Empfängers an den Standort der Antenne verlegt werden.
Akku bzw. Batterien sind leer. Gegebenenfalls aufladen bzw. Batterien wechseln.
Funkmikrofon mit Akku und ggf. Ladestation einschicken.
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Ist der Verstärker an 230V AC angeschlossen, bzw. ist die Steckdose unter Strom? Gegebenenfalls Sicherungen der Hausinstallation prüfen.
Ist eine interne Sicherung im Verstärker defekt, bitte Servicetermin vereinbaren.
Die Aussetzer sind ohne Störgeräusche, möglicher Fehler:
Regler (Potis) auf den Vorverstärkern sind im Laufe der Jahre oxidiert. Die Vorverstärker müssen durch einen Servicetechniker getauscht werden.
Die Aussetzer sind mit Störgeräuschen, möglicher Fehler:
Ein oder mehrere Mikrofonanschlusskabel sind defekt und müssen erneuert werden. Defekte Kabel zur Reparatur bzw. zum Austausch einschicken.
Das Brummen kommt von einem externen Zuspielgerät, wie z.B. Laptop, Mischpult oder CD-Player. Der Anschluss an die Zentrale muss durch eine DI-Box galvanisch getrennt werden.
Wird das Brummen über die fest verlegten Leitungen in die Lautsprecheranlage eingestreut, bitte Servicetermin vereinbaren.
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Ist der Induktionsverstärker eingeschaltet? Bitte einschalten.
Hat das Hörgerät des/der Hörgeräteträgers(in) die Möglichkeit, über "T-Schleife" zu hören? Ist diese Option am Hörgerät eingeschaltet? Bitte prüfen.
Wurde in der jüngeren Vergangenheit im Boden gebohrt oder geschnitten? Eventuell wurde die Schleife durch diese Arbeiten beschädigt!
Ist die Induktionsschleife in allen Bänken verlegt oder ist nur ein Bereich mit einer Schleife ausgestattet? Die Hörgeschädigten müssen sich innerhalb der verlegten Induktionsschleife befinden.
Der Bereich, in dem die Induktionsschleife verlegt wurde, sollte mit entsprechenden Hinweisschildern versehen werden. Hinweisschilder können bei uns bestellt werden.
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Zentrale und evtl. vorhandene Endstufen einschalten, ggf. Sicherung der 230V Hausinstallation überprüfen.
Sind alle Endstufen eingeschaltet?
Prüfen Sie, ob es Schaltfelder gibt, mit denen Lautsprecher zugeschaltet werden können. Eventuell sind die Schalter auch direkt am Lautsprecher.
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Subwoofer werden wegen ihrer Größe oft nur dann aufgestellt, wenn sie benötigt werden. Prüfen Sie, ob der Subwoofer angeschlossen und eingeschaltet ist.
Ist die 230V Steckdose unter Spannung? Überprüfen Sie ggf. die Sicherung in der Hausinstallation.
Bei passiven Subwoofern: Ist die Endstufe in der Zentrale eingeschaltet?
Sind Lautstärkeregler, falls vorhanden, auf Markierung gestellt?
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Mobile Anlage an Ladegerät anschließen und aufladen.
Sehr wahrscheinlich ist der Akku defekt und muss getauscht werden. Bitte das Gerät einschicken.
Sie liegen außerhalb der Reichweite des Funkmikrofons. Bitte die Entfernung zum Basisgerät verringern.
Frequenzeinstellung überprüfen. Eingestellte Frequenzen stehen auf der Rückseite des Basisgerätes.
Hier geht es zu unserem Service-Formular.
Die Regler an der Verstärkerzentrale auf Markierungen setzen.
Wir empfehlen Ihnen, einen Ortstermin mit uns zu vereinbaren.
Hier geht es zu unserem Kontakt-Formular.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass irgendetwas bei Ihrer Kirchentechnik nicht stimmt oder sich die Akustik verschlechtert hat, kontaktieren Sie uns bitte. Oft lassen sich Störungen beim Mikrofon, dem Verstärker oder der Lautsprecher einfach beheben. Hier geht es zu unserem Kontakt-Formular.
Unsere Tonanlagen haben sich besonders gut in Kirchen bewährt, da sie auf die individuellen Bedürfnisse dieser oft schwierigen Räume exakt angepasst werden können. Unsere aktiven Lautsprecher zusammen mit dem hochentwickelten Steffens-Algorithmus ermöglichen es, im Gegensatz zu passiven Systemen verschiedene Hörerebenen und Bereiche der Kirche präzise zu beschallen.
Der STS3000 Multitone ist unsere tragbare Lautsprecheranlage und besonders geeignet für Pfarrfeste, Wallfahrten, Gruppenreisen oder Beerdigungen. Selbstverständlich eignet er sich auch hervorragend als Prozessionslautsprecher.
Hier können Sie mehr erfahren.
Sprechen Sie uns gerne an. Zusammen mit unserem Partner bieten wir Ihnen auch moderne, hochwertige Liedertafeln für Ihre Kirche an.
Sie haben andere Fragen zum Thema Kirchenbeschallung?
Hier geht es zu unserem Kontakt-Formular.
Die Audiosysteme von Steffens Systems sind weltweit in Kirchen, Kathedralen und Hallen im Einsatz.
Sie möchten unsere Technologie Live erleben? Dann besuchen Sie uns auf einer Vorführung in Ihrer Nähe.
Sie möchten unsere Technologie Live erleben? Dann besuchen Sie uns auf einer Vorführung in Ihrer Nähe.
Made in Germany
Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Tel. 0221 591095
Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für alle Anliegen rund um Ihr Beschallungssystem nutzen Sie unser Service-Formular.